Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

1. Wie zuverlässig sind die Corona-Schnelltests?

Unser Unternehmen arbeitet mit erstklassigen Herstellern medizinischer Diagnosegeräte zusammen, bei denen Forscher und Virologen unter strengen Produktionsbedingungen Schnelltests höchster Qualität herstellen. Die Tests arbeiten mit hoher Sicherheit und Präzision und werden aufgrund ihrer hervorragenden Qualität von Laboren, privaten Krankenhäusern, Apotheken, Unternehmen und Hausärzten eingesetzt.

Alle von uns vertriebenen Corona- und anderen Schnelltests zeichnen sich durch eine hohe Zuverlässigkeit aus.

2. Handelt es sich um zugelassene Corona-Tests?

Die von uns vertriebenen Corona-Schnelltests und sonstigen Schnelltests verfügen selbstverständlich über sämtliche EU-Zulassungen, sowie die im Europäischen Wirtschaftsraum erforderliche CE-Kennzeichnung, sowie über offizielle Zertifikate, die vom NNGYK, also dem NATIONALEN ZENTRUM FÜR ÖFFENTLICHE GESUNDHEIT, in unserem Land ausgestellt wurden.

3. Welches Ergebnis zeigt der IgM/IgG-Antikörper-Schnelltest?

Der Coronavirus IgM/IgG-Antikörper-Schnelltest eignet sich zum Nachweis von frühen (IgM) und späten (IgG) körpereigenen Antikörpern, entweder im späteren Krankheitsverlauf oder nach einer Impfung.

Wenn Sie keine Corona-Impfung erhalten haben, kann der IgM/IgG-Antikörper-Schnelltest helfen, das mittlere und späte Stadium einer aktiven Infektion zu erkennen. Der Test weist Antikörper in einer Blutprobe nach und gibt so Aufschluss über die Immunantwort des Patienten auf die Infektion.

IgM (früher Antikörper) negativ und IgG (später Antikörper) negativ:

Der Patient war entweder noch nicht infiziert oder befindet sich in einem so frühen Stadium der Erkrankung, dass der Körper noch keine Antikörper gebildet hat. Bei fehlender Impfung empfiehlt es sich, den Test nach einigen Tagen zu wiederholen, insbesondere wenn bereits Coronavirus-Symptome vorliegen.

IgM-positiv und IgG-negativ:

Ohne Impfung : Der Patient ist wahrscheinlich aktuell mit dem Coronavirus infiziert. In diesem Fall sollte die Infektion mit anderen Methoden bestätigt werden und der Patient sollte seinen Hausarzt für das weitere Vorgehen konsultieren.

Nach der Impfung : Zeigt das Vorhandensein früher Antikörper im Körper an.

IgM-positiv und IgG-positiv:

Ohne Impfung : Der Patient befindet sich wahrscheinlich im Spätstadium der Infektion (10–14 Tage). Ab diesem Zeitpunkt wird weiterhin eine strikte 10-tägige Quarantäne sowie ein Bestätigungstest empfohlen.

Nach der Impfung : Zeigt das Vorhandensein sowohl früher als auch später Antikörper im Körper an.

IgG-positiv und IgM-negativ:

Ohne Impfung : Der Patient hat die Infektion höchstwahrscheinlich bereits überstanden und ist theoretisch nicht mehr ansteckend. Dieses Ergebnis sollte jedoch dennoch ernst genommen werden. Um die Ausbreitung des Virus zu verhindern, wird empfohlen, eine Woche zu Hause zu bleiben.

Nach der Impfung : Zeigt das Vorhandensein später Antikörper im Körper an.

4. Was weist der Coronavirus-Antigen-Schnelltest nach?

Der SARS-CoV-2-Antigentest basiert auf dem Nachweis des Virusproteins, also des Antigens. Antigentests können dazu beitragen, infektiöse Patienten schnell und präzise zu identifizieren und rechtzeitig zu isolieren. Der Schnelltest bietet zuverlässige Hilfe bei der Früherkennung einer Infektion. Der Antigentest weist das Vorhandensein einer Infektion innerhalb von 15 Minuten anhand eines Nasen- oder Rachenabstrichs nach. Er ist eine deutlich schnellere und kostengünstigere Lösung als der PCR-Test.

5. Wann sollte ein Antigentest durchgeführt werden und wann ein Antikörpertest eingesetzt werden?

Ein Antigentest ist in den frühen Stadien einer Infektion hilfreich und kann zur Erkennung einer bestehenden Infektion verwendet werden. Der Antigentest wird am besten nach dem Aufwachen durchgeführt. Vor dem Test sollten Sie nicht essen, trinken, rauchen, Ihre Zähne putzen oder Ihren Mund ausspülen, da diese Aktivitäten die Rachen- oder Nasenproben beeinträchtigen können.

Dies gilt nicht für den Antikörpertest (IgM/IgG), da dieser zu jeder Tageszeit mit einem Tropfen Blut aus der Fingerbeere durchgeführt werden kann. Ein Antikörpertest wird am besten erst im späteren Verlauf der Infektion durchgeführt, da er zeigt, ob der Körper die Coronavirus-Erkrankung bereits überwunden hat. Auch nach einer Impfung gegen das Coronavirus ist ein Test sinnvoll, um zu prüfen, ob der Körper Antikörper gebildet hat.

6. Wie viel kostet der Versand?

11 €

7. Wie lange dauert die Lieferung?

2–3 Werktage

8. Wie kann ich bezahlen?

  • Kreditkartenzahlung
  • Banküberweisung im Voraus