Der stille Angreifer: Was du über HIV wissen solltest, bevor es zu spät ist
Der stille Angreifer: Was du über HIV wissen solltest, bevor es zu spät ist
HIV ist ein Virus, das nicht anklopft, keine Vorwarnung gibt – es nistet sich im Körper ein und schwächt schleichend das Immunsystem. Es macht keine Unterschiede. Alter, Geschlecht, Herkunft oder sozialer Status spielen keine Rolle. Es verbreitet sich – schnell, heimlich und oft unbemerkt.
Wie wird HIV übertragen?
Das Virus wird über Körperflüssigkeiten weitergegeben. Am häufigsten geschieht dies durch ungeschützten Geschlechtsverkehr – egal ob hetero- oder homosexuell. Ist eine Person infiziert, befindet sich das Virus im Sperma, Vaginalsekret, Rektalsekret und Blut.
Ein weiteres Risiko ist der gemeinsame Gebrauch von Spritzen oder Nadeln – schon ein einziges Mal kann ausreichen. Auch Bluttransfusionen mit infiziertem Blut oder die Übertragung von der Mutter auf das Kind während Schwangerschaft, Geburt oder Stillzeit können schwerwiegende Folgen haben.
Symptome – oder das Ausbleiben von Symptomen
Das Tückische an HIV: Oft zeigt es lange Zeit keinerlei Anzeichen. In der Anfangsphase können grippeähnliche Beschwerden auftreten – Fieber, Halsschmerzen, geschwollene Lymphknoten. Doch diese klingen ab, und nicht selten vergehen Jahre, ohne dass man merkt, was im eigenen Körper geschieht.
Das Virus ruht aber nicht. Im Hintergrund schwächt es das Immunsystem Stück für Stück, bis der Moment kommt, an dem schon eine einfache Erkältung tagelang ans Bett fesselt – oder Infektionen auftreten, die ein gesunder Mensch problemlos abwehren würde.
Stigmatisierung schützt nicht
Noch immer hält sich der Irrglaube, HIV sei „nur eine Krankheit von Homosexuellen“ oder „trifft nur Drogenabhängige“. Diese Annahmen sind gefährlich. Die Realität ist: Das Virus urteilt nicht. Wer unvorsichtig ist, wer sich nicht schützt, wer zu sehr vertraut – der setzt sich einem Risiko aus. HIV lauert in den alltäglichen Nachlässigkeiten: im „Es war doch nur einmal“, im „Ich vertraue ihm/ihr“, im „Was soll schon passieren?“.
Wissen rettet Leben
Angst allein schützt nicht – Aufklärung schon. Es geht nicht darum, Panik zu verbreiten, sondern Realität anzuerkennen. HIV ist da, und Schweigen macht es nur stärker. Entscheidend ist: informieren, darüber sprechen, Verantwortung übernehmen und sich rechtzeitig testen lassen.